Kinder in der Halle:
-
ab 14 Jahre: Kinder dürfen mit ausgefülltem Formular unbetreut bouldern.
-
bis 14 Jahre: Es gilt 1-zu-2-Betreuung!
(Für zwei Kinder also mindestens ein Erwachsener als Betreuung)
Wie funktioniert das Bouldern?
-
die Nummern der Schilder geben den Schwierigkeitsgrad an
-
die Schilder definieren gleichzeitig die Anfangsgriffe der Route
-
beim Bouldern sind immer die Griffe einer Farbe zu greifen und zu treten
-
der Topgriff, also der letzte Griff der Route, soll sicher mit beiden Händen gehalten werden
-
wenn es keinen markierten Topgriff gibt, wird die Route getoppt, indem man auf den block steigt
-
Volumen - geometrische, schwarze Holzelemente - zählen als Wandstruktur und dürfen mitbenutzt werden

850 qm Boulderfläche 300 qm Kletterfläche
Die KBA ist an dem wunderschönen Datum 22.11.11 in einer ehemaligen riesigen Tennishalle im kleinen Herrensohr entstanden. Seitdem hat sich um diesen Ort herum eine ganze Community gebildet.
Geführt wird unsere Kletterhalle von einer kleinen GmbH kletterbegeisterter Leute in Kooperation mit einem genialen Team. Wir bemühen uns, nah am Klettersport zu sein und eine familiäre Atmosphäre zu pflegen.
Im Bistro kann man sich vor oder am besten nach dem Sport mit Getränken, Käsebrezeln, Pizza und Flammkuchen versorgen und dabei über Kletterrouten und Boulderprobleme fachsimpeln oder auf den weiteren Abendverlauf vorbereiten!
In unserer Halle bieten wir Euch einen Einblick in die aufregende Welt dieser Extremsportart. Zurzeit tendieren wir in unserem Schraubstil noch immer treu zur Oldschool, das heißt, wir simulieren sozusagen den Sport am Outdoor-Felsen. Es werden kurze, komplexe und meistens kraftaufwendige "Probleme" an die Wand geschraubt, die man auf verschiedene kreative Arten und Weisen lösen kann.
Mehr über den Sport findet Ihr im Philosophie-Abschnitt.
WANDÜBERSICHT BOULDERN

UNSER AUTOBELAY
Bevor du startest, hängst du den Karabiner an der Schlaufe der Matte ab und befestigst ihn an deinem Klettergurt. Achte unbedingt darauf, dass der Karabiner korrekt im Anseilring des Gurts sitzt!
Danach legst du die Matte ordentlich auf den Boden und prüfst das Gerät: Zieh kurz am Band nach unten und achte darauf, dass es sich wieder selbst einzieht.
Jetzt kannst du die Route deiner Wahl klettern. Nach dem erfolgreichen Aufstieg setzt du dich einfach in den Gurt. Wenn du wieder unten bist, kannst du entweder nochmal die gleiche Route klettern oder die Matte aufheben und den Karabiner zurück in die Schlaufe hängen.
Wir schrauben alle 4 Wochen neue Autobelay Routen für euch.
Wichtig: Klettere immer nur in der dafür vorgesehenen Routenverlauf!
Hier findest du ein kleines Anleitungsvideo.
